2025 | Fachbücher
FamRZ 2025, 1180
"Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims", 7. Aufl. 2025
Autor: Dr. Walter Kogel
Auszug aus der Rezension von Richter am AmtsG Dr. Torsten Obermann, Lüdinghausen
Nur zwei Jahre nach der an dieser Stelle besprochenen Vorauflage liegt die neue, nunmehr schon siebte, Auflage des grundlegenden Praxiswerkes von Kogel zur Teilungsversteigerung vor. Die zunehmende Relevanz dieses Verfahrens wird schon in der Einleitung aufgezeigt.Die zunehmende Relevanz dieses Verfahrens wird schon in der Einleitung aufgezeigt. Im Anschluss an die noch nicht aufgearbeitete Corona-Krise machen es die steigenden Zinsen (neben der Inflation allgemein) getrenntlebenden Ehegatten zunehmend schwierig, die finanzierte Eheimmobilie zu halten. Da somit neben dem mit der Beziehung verbundenen Lebensplan auch der Traum vom „sicheren Hafen“ zu scheitern droht, kommt es hier häufig zu Streit. Können sich die Ehegatten dann nicht auf eine einvernehmliche Verwertung der Immobilie, z. B. durch die Übernahme durch einen von ihnen oder durch einen freihändigen Verkauf, einigen, bleibt die Auseinandersetzung der Bruchteilsgemeinschaft durch die Teilungsversteigerung.(...)
Das Rechtsgebiet ist für viele Familienrechtler fremd und unübersichtlich. Dies stellt insbesondere die Anwaltschaft vor Probleme.(...)
Hier bietet das bewährte Werk in jeder Hinsicht wertvolle Unterstützung. Die außergewöhnliche Fachkunde des Autors, eines erfahrenen Fachanwaltes für Familienrecht, ist nicht nur durch die langjährige Betreuung dieses Buches, sondern auch durch eine Vielzahl an Fachartikeln zum Thema belegt. Der Rückgriff auf diese Kenntnisse ermöglicht es ihm, auch komplizierteste Erwägungen übersichtlich und verständlich darzustellen. Getreu dem Titel des Werkes ist der Ausgangspunkt der Darstellung stets die strategische Herangehensweise im Beratungskontext.(...)
Dem Autor gelingt es sprachlich in hervorragender Weise, die wirtschaftlich und rechtlich komplexen Sachverhalte gut lesbar und verständlich darzustellen. Inhaltlich ist das Werk auf dem neuesten Stand.
Wenn ein ohne hinreichende Vorbereitung übernommenes Mandat zur Teilungsversteigerung zum „juristischen Albtraum“ wird, wie der Autor in seinem Schlusswort darlegt, so kann der Berater mit diesem Buch sicherlich wieder gut schlafen. Auch die siebte Auflage ist nicht nur Anwälten, sondern auch im Familienrecht tätigen Richtern und Rechtspflegern uneingeschränkt zu empfehlen!